Konzept Rundum Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpF)
Rundum Unterstützung - Begleitung - Beratung SpF
Die sozialpädagogische Familienbegleitung (SpF) ist ein aufsuchendes Angebot und findet zu Hause im konkreten Familienalltag statt.
Ein Kind benötigt einen vertrauensvollen und verbindlichen Rahmen, damit es sich positiv entwickeln und sein Potential entfalten kann. SpF hat immer das Kindeswohl im Fokus und begleitet Familien in der Bearbeitung verschiedenster familiären Problemstellungen, um einen guten Boden für Entwicklung zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Begleitung bei der Ausübung des Besuchsrechts, falls sich die Elternteile getrennt haben.
Meine SpF und die Besuchsrechts-Leistungen versteht sich als Ergänzung zu anderen unterstützenden Angeboten und ist zeitlich begrenzt.
1. Rundum stark in der praktischen Unterstützung
Als Mutter von sechs Söhnen habe ich viel Erfahrung mit familiären Problemstellungen und praxiserprobten Lösungsmethoden.
Seit mehr als 10 Jahren arbeite ich zudem in verschiedenen Rollen in diesem Berufsfeld und habe Erfahrungen im stationären wie auch ambulanten Bereich.
2. Wirkungsziele von Rundum
Mein Angebot richtet sich an Eltern/Elternteile, die mit Ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten zur Alltags- und Problembewältigung in der Erziehung und im Familienalltag an ihre Grenzen stossen und professionelle Hilfe benötigen.
Die Eltern werden geschult und befähigt, Ihre Verantwortung in der Erziehung und in der Familie wieder wahrzunehmen. Sie werden ermutigt und bestärkt, ihre eigenen Fähigkeiten wiederzuentdecken und auszubauen, Veränderungen anzugehen und Neues zu wagen.
3. Rundum kommt zum Einsatz, wenn…
- Eltern bei der Bewältigung des Familienalltages und bei der Erziehung überfordert sind
- sich Lebensumstände der Eltern negativ auf die Entwicklung und die Lebensqualität der Kinder auswirken (Überlastung, Armut, Sucht usw.)
- Konflikte die Familiensituation belasten
- eine Kindeswohlgefährdung vorliegt
- Besuchsrechte umgesetzt und Kindesübergaben begleitet werden
4. Rundum Arbeitsmethoden
Meine Intervention erfolgt hauptsächlich auf der praktischen Ebene der Eltern und bezieht ihre Ressourcen immer ein. Dahinter steht das Wissen, dass sich die Stärkung der Möglichkeiten und Fähigkeiten der Eltern unmittelbar positiv auf das Kindeswohl auswirken.
Meine Arbeitsmethoden sind im Familienalltag praktisch umsetzbar, daher lösungs- und entwicklungsorientiert und basieren auf Eltern aktivierenden, systemischen Grundlagen. Ich fokussiere mich dabei auf die Stärken und Ressourcen innerhalb der Familie und ihres Umfeldes. Gelungene Lösungsansätze aus der Vergangenheit werden verstärkt und erweitert, in den gegenwärtigen Familienalltag integriert und ermöglichen so ein selbstverantwortliches Gestalten in der Zukunft.
- Aufbau einer Kooperationsbeziehung
- Positive, gut erreichbare und beobachtbare Ziele und Teilziele festlegen
- Aufbau auf den Stärken und Ressourcen der Familie und ihres Umfeldes
- Neues Verhalten im Alltag einüben und integrieren
- Befähigung und Entwicklung von selbständigen Problemlösungsstrategien in der Zukunft
5. Auftraggeber von Rundum
- Sozialdienste, KESB. Jugendämter. Finanzierung gemäss dem Gesetz über die Leistungen für Kinder mit besonderem Förder- und Schutzbedarf (KFSG)
- Beratungsstellen, Fachstellen und Private
Ich stehe ein für eine transparente, konstruktive und offene Kommunikation, die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Auftraggebern ermöglicht. In regelmässigen Standortgesprächen werden mit dem Auftraggeber und den Eltern der Prozessverlauf und die Ziele überprüft, angepasst und die weitere Begleitungszeit bestimmt.
Der Prozessverlauf und die Ziele werden schriftlich festgehalten. Für jede Familie führe ich ein Dossier und von jedem Kontakt mit der Familie (vor Ort, Sitzung, Telefon) besteht eine Handnotiz. Die Unterlagen dienen den Beteiligten als Arbeitsinstrument für die weitere SpF bzw. Unterstützung bei der Wahrung des Besuchsrechts. Sie gelten im Sinne des Datenschutzgesetzes als besonders schützenswerte Daten und sind streng vertraulich.
6. Leistungsangebot von Rundum
Die SpF orientiert sich an der jeweiligen Familiensituation und bezieht Problemstellung, Voraussetzungen und Ressourcen in die Interventionsplanung mit ein. Rundum bietet in der Familienbegleitung die Bereiche Unterstützung wie auch Beratung an.
Im Bereich Wahrnehmung des Besuchsrechts bietet Rundum «begleitete Übergaben bei der Wahrnehmung des Besuchsrechts» wie auch «begleitete Ausübung des Besuchsrechts» an.
6.1. Unterstützung im Bereich SpF
Die praktische Unterstützung im konkreten Familienalltag beinhaltet u.a.:
- Begleitung bei der Umsetzung der formulierten Ziele und Lösungsstrategien und damit Stärkung der Erziehungskompetenz und Haltung
- Praktische Schulung des Familiensystems vor Ort in den Fertigkeiten des lebenspraktischen Bereiches und Einüben des neuen Wissens
- Frühkindliche Förderung im Familienalltag
- Begleitung an Termine, Kindesübergaben
6.2. Beratung im Bereich SpF
Im Rahmen der SpF biete ich Beratungen an, die sich an der praktischen, adressatengerechten Umsetzung orientieren und folgendes beinhalten:
- Wissensvermittlung und theoretische Schulung in den Bereichen Erziehung und Familie
- Reflexion des Familienalltages begleiten, Teilziele formulieren, die Umsetzung planen und auswerten
- Fokussierung auf die Stärken und Ressourcen, Aufbau und Förderung einer positiven Mutter/Vater-Kind Beziehung
- Neue, positive Sichtweisen und Perspektiven aufzeigen, verständlich machen und die praktische Umsetzung planen
- Veränderungsprozesse sichtbar machen und so die Veränderungsmotivation des Familiensystems stärken und fördern
Der Begleitprozess wird in folgende Phasen gegliedert:
Einstiegsphase:
Kennenlernen, Vertrauensaufbau, Definition der Schwerpunkte/Ziele in der Begleitung und deren Umsetzung.
Hauptphase:
Einüben der neuen Verhaltensweisen, intensive Arbeit an der Erreichung der definierten Ziele.
Abschlussphase:
Die Begleitung wird schrittweise reduziert, die Eltern übernehmen die Verantwortung für Erziehung und Familie.
6.3. Unterstützung im Bereich Wahrnehmung des Besuchsrechts
Damit das Kind den persönlichen Kontakt und die Beziehung zum Elternteil, dem die elterliche Sorge oder die faktische Obhut nicht zusteht, trotz erschwerter Bedingungen pflegen kann, bietet Rundum folgende Leistungen an:
- Begleitete Übergabe bei der Wahrnehmung des Besuchsrechts, gemäss dem vereinbarten und angeordneten Rahmen, um dem Kind einen positiven und konfliktarmen Übergang von einem Elternteil zum anderen Elternteil zu gewährleisten.
- Begleitete Ausübung des Besuchsrechts, gemäss dem vereinbarten und angeordneten Rahmen, um dem Kind in einem geschützten, kinderfreundlichen Umfeld den begleiteten Kontakt zum anderen Elternteil konfliktarm und positiv zu gewährleisten.
7. Kosten SpF (KFSG Leistungen) per 1. Januar 2025
Pro Stunde werden bei der SpF Fr. 132.- (Begleitung, Administration, Fahrweg) und im Bereich Wahrnehmung des Besuchsrechts Fr. 126.- (exkl. Fahrspesen) verrechnet. Termine, welche 24 Stunden vorher abgesagt werden, verrechne ich nicht.
8. Qualitätssicherung
Die Qualität meiner Dienstleistung stelle ich mit regelmässigen fachspezifischen Weiterbildungen im Bereich SpF sicher. Da ich mit meinem zweiten Standbein eine Festanstellung im Bereich SpF habe, ist über den dortigen Arbeitgeber meine Stellvertretung gesichert.
Nadine Wyss
August 2022